Wagyu, Iberico, Dry Aged und mehr
Fleisch-Qualität neu Definiert
Ob wildes und zugleich mageres Fleisch des Bison oder zartes, fein marmoriertes Fleisch vom Wagyu Rind, jedes unserer Gourmetfleisch-Produkte beziehen wir ausschließlich von zertifizierten und ausgezeichneten Familienbetrieben. Das gesamte Fleisch Sortiment finden Sie in unserem SHOP
FOIES GRAS PAR EXCELLENCE
von Rougié Bizac
Aus dem Hause Rougie Bizac, für uns die mit Abstand vertrauensvollste Institution für dieses sensible Produkt, beziehen wir unsere Foie Gras der höchsten Qualität. Das Geheimnis von Rougié: neu entwickelte Anbau- und Mastmethoden, die sowohl umwelt- als auch tierfreundlich sind. Mehr hierzu finden Sie in unserem SHOP
HUMMER LACHSRÜCKENFILET UND MEHR
NUR DAS BESTE AUS DEM MEER
Die Meereswelt hat noch weit mehr zu bieten als Kaviar, deswegen haben wir für Sie eine erlesene Auswahl verschiedenster Meeresfrüchte und Fischsorten aus artgerechter Haltung zusammengestellt. Das gesamte Fisch- und Meeresfrüchte Sortiment finden Sie in unserem SHOP
Dom Perignon, Beluga Vodka, Rochelt Gin
Champagner & Co.
Um den hohen Ansprüchen wahrer Genießer gerecht zu werden, haben wir aus der weltweiten Fülle der feinen Spirituosen für Sie eine exklusive Auswahl zusammengestellt, die keinen Wunsch unerfüllt lassen soll. Unsere Auswahl finden SIe im SHOP
ganze Trüffel, Trüffelcarpaccio, honig mit trüffel
SELEZIONE TARTUFI
Die hocharomatischen Trüffelprodukte beziehen wir ausschließlich vom Familienunternehmen Selezione Tartufi. Hier werden die frischen Trüffel umgehend ohne Konservierungsstoffe verarbeitet um das volle Aroma zu bewahren. Unsere Trüffelprodukte finden Sie im SHOP
essige, Öle, Gewürze & Salze
Die Feinen aromen der küche
Ob aromatische Olivenöle aus den besten Regionen Europas, bis zu 25 Jahre alter Aceto Balsamico, Safranfäden aus dem Iran oder besondere Salze aus Hawaii und Himalaya, unsere exklusive Auswahl finden Sie hier im SHOP
MYTHOS KAVIAR
Kaviar ist zweifelslos eines der erhabensten Delikatessen weltweit. Das schwarze Gold wird schon seit Jahrhunderten von Könige, Herrscher und dem Adel begehrt. Die Geschichte von Kaviar ist dabei ebenso interessant wie mystisch und die Tatsache, dass inzwischen Zuchtkaviar eine ebenso hohe Qualität erreicht wie man sie aus Wildfängen her kennt ist auch unter Experten unumstritten. Doch woran erkennt man guten Kaviar und wie sollte man den echten Kaviar genießen?
WANN SPRICHT MAN VON ECHTEM KAVIAR?
Umgangssprachlich bezeichnet man den Rogen des Störs als Kaviar doch erst nach der Säuberung, Verarbeitung und der Hinzugabe von Salz spricht man von Kaviar. Der Begriff Malossol ist Kaviar Liebhabern sicherlich bekannt. Von Malossol spricht man, wenn der Salzanteil vom Kaviar maximal 4% beträgt. Der Kaviar wird durch den Salz nicht nur haltbarer, sondern auch unempfindlicher gegen Kälte. Deshalb kann echter Störrogen bzw. Kaviar auch bei einer Lagertemperatur von unter 0° aufbewahrt werden.
KAVIARSORTEN
Kaviar stammt von verschiedenen Störarten: Die drei bekanntesten sind Sevruga, Ossietra und Beluga. Diese Störarten kommen fast ausschließlich im Kaspischen Meer vor. Der Schrencki/Dauricus Stör wird in Aquakultur gezüchtet und ist nur im Amur Strom zu finden. Jeder Stör hat von Natur aus einen eigenen, individuellen Charakter - und genauso einzigartig ist auch sein Kaviar. Der Begriff "Malossol" ist keine Bezeichnung für eine Sorte. Wie zuvor beschrieben weist die Bezeichnung "Malossol" in der Fachsprache lediglich auf eine milde Salzung des Kaviars hin.
KAVIARERSATZ / KAVIAR - ALTERNATIVEN
Wenn man von Kaviar spricht, ist der echte Stör-Kaviar gemeint. Der Rogen von anderen Fischarten darf zwar in Deutschland ebenfalls dieselbe Bezeichnung tragen jedoch sollte diese Gruppe der Nicht-Stör Kaviarsorten unter Kaviarersatz kategorisiert werden. Damit wird eine Abgrenzung zur teureren Sorte definiert, wobei beispielsweise der Lachs Kaviar oder der Forellen Kaviar wahrlich nicht minderwertig sind. Weitere Beispiele sind der Rogen vom Fliegenden Fisch (auch Tobikko Kaviargenannt) oder der Lumpfisch Kaviar (Auch Seehasenrogen genannt). Hier spielt allerdings nicht nur der Geschmack eine Rolle, sondern auch die Optik, denn beim Tobikko Kaviar stehen mit Rot, Schwarz, Grün (mit Wasabi versetzt) oder Orange vier Farben zur Auswahl. Eine sehr ausgefallene Sorte ist zudem der Avruga Kaviar, bei dem es sich aus Fischöl geformte Störkaviar ähnliche Rogen handelt.
ZUBEREITUNG KAVIAR
In der Praxis existieren zwei Schulen wie Kaviar richtig zu servieren ist. Die Fürsprecher der ersten Schule sind davon überzeugt, dass nur das Auftragen des Kaviars auf dünnes Weißbrot, das vorher mit Butter bestrichen wurde, die richtige Weise ist. Man sagt, dass nur so der feine Geschmack des Kaviars zum Vorschein kommt. Alles was den Kaviar Geschmack übertreffen könnte, sollte vermieden werden. Manche würden auch einige Tropfen Zitronensaft bewilligen, Andere auch das nicht. Bei der Getränkeauswahl zu Kaviar begrenzt man sich auf gut gekühlten Vodka oder auf ein Glas eiskalten Champagner. Die zweite Schule der Liebhaber von Kaviar hat ein typisch amerikanisches Verhalten - man kann alles mit allem mischen und alles passt zu allem. Wir persönlich finden, man sollte, wenn überhaupt, Beilagen zu Kaviar verwenden, die einen eher zarten, milden Eigengeschmack haben. Der Kaviar Geschmack sollte im Vordergrund bleiben.
DAS RICHTIGE BESTECK FÜR KAVIAR
Unter Kennern gilt es als Todsünde, Kaviar mit Silber- oder Metallbesteck zu essen, da sie oxidieren und den Geschmack des Kaviars verändern können. Es empfiehlt sich, Kaviar mit einem passenden Horn- oder Perlmuttlöffel zu verspeisen. Benützen Sie zum Servieren Behälter aus Glas oder aus Holz. Traditionell kann man goldene oder vergoldete Tablette, ebenso wie hölzerne Löffelchen, benützen, die auf keine Weise den Geschmack stören. Kaviar sollte ca. eine Stunde vor dem Servieren aus dem Kühlschrank genommen und erst unmittelbar vor dem Verzehr geöffnet werden. Man serviert ihn am besten in einer speziellen Kaviarschale, die mit Eis gefüllt wird und der Kaviar in einer Glasschale stets gut gekühlt bleibt. Er darf niemals direkt mit Eis oder Wasser in Berührung kommen, da Kaviar sonst "erblindet". Kochen sie den Kaviar nicht, da er sonst hart und ungenießbar wird. Wenn es die Speisevorbereitung verlangt, geben Sie den Kaviar erst am Ende der Zubereitung hinzu.
UNSERE AKTUELLEN KAVIAR EMPFEHLUNGEN
Unsere aktuellen Empfehlungen gelten an erster Stelle allen Störkaviarsorten aus chinesischer Zucht. Seit einigen Jahren wird hier mithilfe des Know-Hows iranischer Kaviarexperten vom kaspischen Meer ausgezeichneter Kaviar produziert. Hervorzuheben ist der Ossietra Gueldenstaedtii und der Imperial Gold Kaviar, eine Sonderselektion des Schrencki/Dauricus Imperial Kaviars. Ein Bestseller und sehr zu empfehlen ist der Ossietra Baeri aus finnischer Zucht, der in der wunderschönen Natur der finnischen Saviona-Region produziert wird. Ein ausgezeichnetes Preis-/ Leistungsverhältnis bieten unsere italienischen Sorten mit einwandfreier Qualität und einem sehr fairen Preis. Für welche unserer Sorten Sie sich letztlich auch entscheiden, höchste Qualität und absolute Frische sind bei uns garantiert. Bei jedem unserer Produkte, bundesweit und an jedem Tag.